zur schnellen Seitennavigation
WKD-Logo KfW-Logo startothek Logo
Schriftgröße klein a Schriftgröße mittel a Schriftgröße großa
  • Startseite
  • Inhaltsübersicht
  • Suchergebnis
  • Dokument
  • Druckliste
  • Funktionsmenü einblenden

Schnellsuche

Erweiterte Suche

Schnelle Seitennavigation

zu Dokument
zu Dokumentfunktionen
zu Zitierungen
zu Kontext
zu letzte Dokumente

Dokument Toolbox

zu Seitennavigation

Kontext

zum Anfang der Vorschrift
zum Ende der Vorschrift
  • Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen - Landesbauordnung - (BauO NRW) Land...
  • § 1 BauO NRW, Anwendungsbereich
  • § 2 BauO NRW, Begriffe
  • § 3 BauO NRW (weggefallen)
  • § 4 BauO NRW, Bebauung der Grundstücke mit Gebäuden
  • § 5 BauO NRW, Zugänge und Zufahrten auf den Grundstücken
  • § 6 BauO NRW, Abstandflächen
  • § 7 BauO NRW (weggefallen)
  • § 8 BauO NRW, Teilung von Grundstücken
  • § 9 BauO NRW, Nicht überbaute Flächen, Spielflächen, Geländeoberflächen
  • § 10 BauO NRW
  • § 11 BauO NRW, Gemeinschaftsanlagen
  • § 12 BauO NRW, Gestaltung
  • § 13 BauO NRW, Anlagen der Außenwerbung und Warenautomaten
  • § 14 BauO NRW, Baustellen
  • § 15 BauO NRW, Standsicherheit
  • § 16 BauO NRW, Schutz gegen schädliche Einflüsse
  • § 17 BauO NRW, Brandschutz
  • § 18 BauO NRW, Wärmeschutz, Schallschutz und Erschütterungsschutz
  • § 19 BauO NRW, Verkehrssicherheit
  • § 20 BauO NRW (weggefallen)
  • § 21 BauO NRW (weggefallen)
  • § 22 BauO NRW (weggefallen)
  • § 23 BauO NRW (weggefallen)
  • § 24 BauO NRW (weggefallen)
  • § 25 BauO NRW (weggefallen)
  • § 26 BauO NRW (weggefallen)
  • § 27 BauO NRW (weggefallen)
  • § 28 BauO NRW (weggefallen)
  • § 29 BauO NRW, Wände, Pfeiler und Stützen
  • § 30 BauO NRW, Trennwände
  • § 31 BauO NRW, Gebäudeabschlusswände
  • § 32 BauO NRW, Gebäudetrennwände
  • § 33 BauO NRW, Brandwände
  • § 34 BauO NRW, Decken
  • § 35 BauO NRW, Dächer
  • § 36 BauO NRW, Treppen
  • § 37 BauO NRW, Treppenräume
  • § 38 BauO NRW, Notwendige Flure und Gänge
  • § 39 BauO NRW, Aufzüge
  • § 40 BauO NRW, Fenster, Türen, Kellerlichtschächte
  • § 41 BauO NRW, Umwehrungen
  • § 42 BauO NRW, Lüftungsanlagen, Installationsschächte und Installationskanäle
  • § 43 BauO NRW, Feuerungsanlagen, Wärme- und Brennstoffversorgungsanlagen
  • § 44 BauO NRW, Wasserversorgungsanlagen
  • § 45 BauO NRW (weggefallen)
  • § 46 BauO NRW, Abfallschächte
  • § 47 BauO NRW (weggefallen)
  • § 48 BauO NRW, Aufenthaltsräume
  • § 49 BauO NRW, Wohnungen
  • § 50 BauO NRW, Bäder und Toilettenräume
  • § 51 BauO NRW, Stellplätze und Garagen, Abstellplätze für Fahrräder
  • § 52 BauO NRW, Ställe, Dungstätten und Gärfutterbehälter
  • § 53 BauO NRW, Behelfsbauten und untergeordnete Gebäude
  • § 54 BauO NRW, Sonderbauten
  • § 55 BauO NRW, Barrierefreiheit öffentlich zugänglicher baulicher Anlagen
  • § 56 BauO NRW, Grundsatz
  • § 57 BauO NRW, Bauherrin, Bauherr
  • § 58 BauO NRW, Entwurfsverfasserin, Entwurfsverfasser
  • § 59 BauO NRW, Unternehmerin, Unternehmer
  • § 59a BauO NRW, Bauleiterin, Bauleiter
  • § 60 BauO NRW, Bauaufsichtsbehörden
  • § 61 BauO NRW, Aufgaben und Befugnisse der Bauaufsichtsbehörden
  • § 62 BauO NRW, Sachliche Zuständigkeit
  • § 63 BauO NRW, Genehmigungsbedürftige Vorhaben
  • § 64 BauO NRW (weggefallen)
  • § 65 BauO NRW, Genehmigungsfreie Vorhaben
  • § 66 BauO NRW, Genehmigungsfreie Anlagen
  • § 67 BauO NRW, Genehmigungsfreie Wohngebäude, Garagen und Stellplätze
  • § 68 BauO NRW, Vereinfachtes Genehmigungsverfahren
  • § 69 BauO NRW, Bauantrag
  • § 70 BauO NRW, Bauvorlageberechtigung
  • § 71 BauO NRW, Vorbescheid
  • § 72 BauO NRW, Behandlung des Bauantrages
  • § 73 BauO NRW, Abweichungen
  • § 74 BauO NRW, Öffentlichkeitsbeteiligung, Beteiligung der Angrenzer
  • § 74a BauO NRW, Ausnahmen und Befreiungen nach dem Bauplanungsrecht
  • § 75 BauO NRW, Baugenehmigung und Baubeginn
  • § 76 BauO NRW, Teilbaugenehmigung
  • § 77 BauO NRW, Geltungsdauer der Genehmigung
  • § 78 BauO NRW, Typengenehmigung
  • § 79 BauO NRW, Fliegende Bauten
  • § 80 BauO NRW, Öffentliche Bauherren
  • § 81 BauO NRW, Bauüberwachung
  • § 82 BauO NRW, Bauzustandsbesichtigung
  • § 83 BauO NRW, Baulast und Baulastenverzeichnis
  • § 84 BauO NRW, Bußgeldvorschriften
  • § 85 BauO NRW, Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften
  • § 86 BauO NRW, Örtliche Bauvorschriften
  • § 87 BauO NRW, Bestehende Anlagen und Einrichtungen
  • § 88 BauO NRW, Übergangsvorschrift
  • § 89 BauO NRW
  • § 90 BauO NRW, (In-Kraft-Treten, Außer-Kraft-Treten, eingeleitete Verfahren)
  • § 91 BauO NRW, Berichtspflicht
zu Seitennavigation

Letzte Dokumente

  1. § 48 BauO NRW, Aufenthalts...

Gesamte Liste anzeigen

zu Seitennavigation

Dokument Funktionen

Weitere Optionen

  • Drucken
  • zur Druckliste hinzufügen
  • Gesamte Vorschrift zur Druckliste hinzufügen
  • als MS-Word anzeigen
  • als PDF anzeigen
  • als E-Mail verschicken
  • als Vollbild anzeigen
  • gesamte Vorschrift anzeigen

zu Seitennavigation

Dokument

Gesetznavigation: zum vorherigen Abschnitt § 47 BauO NRW (weggefallen)
Gesetznavigation: zum nächsten Abschnitt § 49 BauO NRW, Wohnungen

§ 48 BauO NRW
Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen - Landesbauordnung - (BauO NRW)
Landesrecht Nordrhein-Westfalen

Dritter Teil – Bauliche Anlagen → Sechster Abschnitt – Aufenthaltsräume und Wohnungen

Titel: Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen - Landesbauordnung - (BauO NRW)
Normgeber: Nordrhein-Westfalen
Amtliche Abkürzung: BauO NRW
Gliederungs-Nr.: 232
Normtyp: Gesetz

§ 48 BauO NRW – Aufenthaltsräume

(1) Aufenthaltsräume müssen eine für ihre Benutzung ausreichende Grundfläche und eine lichte Höhe von mindestens 2,40 m haben. Für Aufenthaltsräume in Wohngebäuden mit nicht mehr als zwei Wohnungen, für Aufenthaltsräume im Dachraum und im Kellergeschoss, im Übrigen für einzelne Aufenthaltsräume und Teile von Aufenthaltsräumen kann eine geringere lichte Höhe gestattet werden, wenn wegen der Benutzung Bedenken nicht bestehen. Aufenthaltsräume unter einer Dachschräge müssen eine ausreichende lichte Höhe über mindestens der Hälfte ihrer Grundfläche haben; Raumteile mit einer lichten Höhe bis zu 1,50 m bleiben außer Betracht.

(2) Aufenthaltsräume müssen unmittelbar ins Freie führende Fenster von solcher Zahl und Beschaffenheit haben, dass die Räume ausreichend Tageslicht erhalten und belüftet werden können (notwendige Fenster). Das Rohbaumaß der Fensteröffnungen muss mindestens ein Achtel der Grundfläche des Raumes betragen; ein geringeres Maß ist zulässig, wenn wegen der Lichtverhältnisse Bedenken nicht bestehen. Oberlichte an Stelle von Fenstern sind zulässig, wenn wegen der Nutzung des Aufenthaltsraumes Bedenken nicht bestehen.

(3) Verglaste Vorbauten und Loggien sind vor notwendigen Fenstern zulässig, wenn eine ausreichende Lüftung und Beleuchtung mit Tageslicht sichergestellt ist.

(4) Aufenthaltsräume, deren Nutzung eine Beleuchtung mit Tageslicht verbietet, sind ohne Fenster zulässig, wenn eine wirksame Lüftung gesichert ist. Küchen sind ohne eigene Fenster zulässig, wenn sie eine Sichtverbindung zu einem Aufenthaltsraum mit Fenstern nach Absatz 2 Sätze 1 und 2 haben und eine wirksame Lüftung gesichert ist. Bei Aufenthaltsräumen, die nicht dem Wohnen dienen, ist an Stelle einer ausreichenden Beleuchtung mit Tageslicht und Lüftung durch Fenster eine Ausführung nach Satz 1 zulässig, wenn wegen der Gesundheit Bedenken nicht bestehen. Aufenthaltsräume, die dem Wohnen dienen, dürfen an Stelle einer Lüftung durch Fenster mechanisch betriebene Lüftungsanlagen haben, wenn wegen der Gesundheit Bedenken nicht bestehen und die Lüftungsanlagen der Energieeinsparung dienen.

(5) In Kellergeschossen sind Aufenthaltsräume zulässig, deren Nutzung eine Beleuchtung mit Tageslicht verbietet, ferner Verkaufsräume, Gaststätten, ärztliche Behandlungsräume, Sport- und Spielräume sowie ähnliche Räume; Absatz 4 gilt sinngemäß. Einzelne Aufenthaltsräume, die dem Wohnen dienen, sind im Kellergeschoss zulässig, wenn sie zu einer Wohnung im Erdgeschoss gehören und mit dieser über eine in der Wohnung liegende Treppe unmittelbar verbunden sind. Im Übrigen sind Aufenthaltsräume und Wohnungen in Kellergeschossen nur zulässig, wenn das Gelände vor Außenwänden mit notwendigen Fenstern in einer für die Beleuchtung mit Tageslicht ausreichenden Entfernung und Breite nicht mehr als 0,80 m über dem Fußboden liegt.

(6) Räume nach Absatz 5 müssen unmittelbar mit Rettungswegen in Verbindung stehen, die ins Freie führen. Die Räume und Rettungswege müssen von anderen Räumen im Kellergeschoss durch Wände der Feuerwiderstandsklasse F 90 und in den wesentlichen Teilen aus nichtbrennbaren Baustoffen (F 90-AB) abgetrennt sein; Türen in diesen Wänden müssen der Feuerwiderstandsklasse T 30 entsprechen. Dies gilt nicht für Wohngebäude mit nicht mehr als zwei Wohnungen.


› zum Seitenbeginn

Gesetznavigation: zum vorherigen Abschnitt § 47 BauO NRW (weggefallen)
Gesetznavigation: zum nächsten Abschnitt § 49 BauO NRW, Wohnungen
zu Seitennavigation
Zitierungen dieses Dokuments anzeigen

Dokument in der Änderungsdokumentation anzeigen




Impressum Seitenübersicht Kontakt